Kaninchen-Rassen



Rassekaninchen werden in vier unterschiedliche Größenrahmen eingeteilt: große, mittelgroße, kleine und Zwerg-Rassen. Neben Normalhaar-Rassen gibt es Haarstruktur-, Langhaar- und Kurzhaar-Rassen.


Europa Standard 2024
I Große Rassen (Normalhaar)
II Mittelgroße Rassen (Normalhaar)
III Kleine Rassen (Normalhaar)
IV Zwergrassen (Normalhaar)
V Haarstrukturrassen (Satin)
VI Kurzhaarrassen (Rex)
VII Langhaarrassen (wie Angora, Fuchs oder Löwenkopf)

Bewertungen erfolgen nach einem 100-Punkte-System mit sieben Positionen: Position 1: Gewicht (10 Pkt.), Position 2: Körperform, Typ und Bau (20 Pkt.), Position 3: Fellhaar, bzw. Wolldichte und -länge [Angora] (20 Pkt.), Position 4-6: Besondere Rassemerkmale (je 15 Pkt.) und Position 7: Pflegezustand (5 Pkt.). Dabei müssen mindestens 90 Punkte erzielt werden.


Übersicht anerkannter Kaninchenrassen


Arche-Projekte zur Erhaltung gefährdeter Kaninchenrassen




Genetische Vielfalt - kurz erklärt 

Inzucht
Verpaarung von Tieren, die näher miteinander verwandt sind als der Durchschnitt einer Rasse
(Folge: Verlust von genetischer Variabilität)

Kreuzungszucht / Auszucht
Verpaarung von Tieren, die weniger miteinander verwandt sind als der Durchschnitt einer Rasse
(Einbringen von genetischer Variabilität)

"Durchgezüchtet" 
Rassen mit reduzierter genetischer (bestimmte Allele oder Haplotypen sind fixiert) und in Folge phänotypischer Variabilität (ggf. erhöhtes Risiko für gesundheitliche Einbußen)


Je kleiner eine Population, umso größer ist bei den Nachkommen die Wahrscheinlichkeit für eine Fixierung (Frequenz 100%) oder für einen Verlust (Frequenz 0%) von Allelen - beides führt zu einem Verlust der genetischen Vielfalt.

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis!