ZWERGWIDDER (ZwW)
Historie
Zwergwidder werden seit 1952 gezielt gezüchtet. In Deutschland wurde die Rasse 1973 als Widderzwerg anerkannt und später in Zwergwidder umbenannt.
Rassestandard Zwergwidder
Zwergwidder wiegen zwischen 1,20 kg und 2,20 kg mit einem Idealgewicht von über 1,50 kg bis 1,90 kg. Der Körper ist gleichmäßig breit und walzenförmig mit abgerundetem Becken, der Nacken ist kurz und kräftig. Die Läufe sind kurz und mittelstark.
Das Deckhaar ist kurz, das Unterhaar dicht, die Begrannung gleichmäßig verteilt.
Der Kopf weißt einen ausgeprägten Widdertypus auf, mit kurzer Schnauze, breiter Stirn, starken Kinnbacken und Ramsnase. Die Ohren des Widders werden als Behang bezeichnet. Dieser wird hufeisenförmig nach unten, mit der Öffnung zum Kopf hin, getragen. (Damit verleiht er dem Kopf optisch mehr Breite.) Er ist dicht behaart und hat eine Ideallänge von 22 bis 28 cm. In der Kopfmitte bilden die Ohransätze charakteristische Erhebungen, die als Krone bezeichnet werden.
Häsinnen sind etwas feiner gebaut als Rammler.
(Europa Standard 2012)